Stimmbildung
Malte Müller
Malte Müller wurde in Lichtenfels/Oberfranken geboren. Seine grundlegende musikalische Prägung erhielt er bei den Regensburger Domspatzen, wo er bereits als Knabensolist in Erscheinung trat. Nach erfolgreichem Studium der Rechtswissenschaft studierte er Gesang an der Musikhochschule Mannheim sowie bei Edgardo Zayas in Wuppertal. Er besuchte Meisterkurse bei Gundula Janowitz, Hans Peter Blochwitz und Christoph Prégardien.
Malte Müller arbeitete mit den verschiedensten Orchestern und Ensembles, wie mit dem Symphonischen Orchester Zürich, der Beethoven Akademie Krakau, dem Philharmonischen Orchester der Stadt Regensburg, dem Barockorchester L’arpa festante, dem Originalklangorchester La Banda, dem Kurpfälzischen Kammerorchester, dem Ansbacher Kammerorchester, dem Karlsbader Sinfonieorchester, dem Sinfonieorchester Minsk, dem Schloss Schönbrunn Ensemble Wien und den Nürnberger Symphoniker zusammen. Sein Repertoire umfasst auf der Konzertbühne die großen Werke vom Barock bis zur Spätromantik. Aber auch die einem breiten Publikum bekannten deutschen Tonfilmschlager der 1920-er und 1930-er Jahre zählen zu seinem Repertoire.
Konzertengagements führten ihn in viele deutsche und europäische Städte sowie in bedeutende Konzertsäle.
Auf der Opernbühne debütierte er in der Rolle des Hermes bei der Uraufführung der Oper “Prometheus“ von Graham Buckland im Schloss Krumau (Tschechien). Er sang und spielte den Baron Kronthal (Der Wildschütz/Lortzing). In der Uraufführung der Oper ,,Unreine Tragödien und aussätzige Dramatiker” von Timo Jouko Herrmann an den Städtischen Bühnen Heidelberg verkörperte er sämtliche Tenor – Rollen. Im August 2016 gab er beim Kulturwald Festival sein Wagner-Debut. Er verkörperte in Wagners Rheingold die Rolle des Mime. Malte Müller widmet sich auch dem Liedgesang. Insbesondere die Lieder von Beethoven, Schubert, Schumann, Strauss und Mahler bilden hierbei einen Schwerpunkt. Sein Klavierpartner war u.a. der Steinway Artist Hans-Dieter Bauer.
Für das Jahr 2016 ist ein Solo Debutalbum mit Vertonungen von Gedichten des Lyrikers Friedrich Rückert beim Label Spektral Records vorgesehen.
